Speicher ist "Energiestadt"


Logo Energiestadt
Logo Energiestadt


Speicher ist Energiestadt

Im April 2009 erhielt Speicher das Label Energiestadt. Nach Herisau war Speicher die zweite Gemeinde in Ausserrhoden, die diese Auszeichnung tragen durfte. Damit wurde und wird eine konsequente und nachhaltige Energiepolitik gewürdigt.

Das Programm «Energiestadt» ist aus einem Bundesprogramm hervorgegangen und wird von EnergieSchweiz unterstützt. Der Trägerverein Energiestadt zählt heute rund 660 Mitgliedsgemeinden und -regionen. Mehr als 60 % der Schweizer Bevölkerung lebt bereits in einer der über 460 zertifizierten Energiestädte.

Was bedeutet das Label «Energiestadt»?

Energiestadt zu sein heisst, verantwortungsvoll mit Energie umzugehen, Ressourcen zu schonen und als Gemeinde eine Vorbildrolle einzunehmen. Energiestädte verfolgen eine ganzheitliche Strategie in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Klima. Dabei werden sie von einem Energiestadtberater*in begleitet und erhalten Zugang zu praxisnahen Instrumenten, Hilfsmitteln sowie Dienstleistungen.

Diese Unterstützung sorgt für Kontinuität und Orientierung im energiepolitischen Handeln. Der Leitfaden des Programms ermöglicht einen klaren Planungsrahmen und fördert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Handlungsfelder waren bislang in sechs Bereiche gegliedert, seit kurzem ergänzt durch ein siebtes: Anpassung an den Klimawandel.

Die Vergabe des Labels erfolgt durch den unabhängigen Trägerverein «Energiestadt» und basiert auf einem umfangreichen und individuell anpassbaren Massnahmenkatalogs, von dem für eine Zertifizierung mindestens 50 Prozent erreicht werden müssen. Eine Rezertifizierung muss alle vier Jahre veranlasst werden. Beim letzten Audit im Mai 2025 erreichte Speicher erfreuliche 71,7 %. Dieses Ergebnis zeigt: Speicher ist auf Kurs – für Klimaschutz, Energieeffizienz und eine hohe Lebensqualität.

Der Gemeinderat hat anfangs 2025 entschieden, das Konzept Energiestadt weiter zu verfolgen, hat das Aktivitätenprogramm 2025 -2028 bestimmt und das CO2-Netto-Null-Ziel 2050 beschlossen. Ein Abgleich der Massnahmen im Aktionsplan mit den Aufgaben aus der Raumplanung (Richtplan und Aggloprogramm) hat eine sehr hohe Überschneidung ergeben.

Mehr erfahren

Details zur Energiepolitik der Gemeinde Speicher finden Sie in der gemeindeeigenen Energiestrategie, im Aktivitätenprogramm, im Flyer Energiestadt sowie in weiteren Informationsunterlagen. Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: energiestadt@speicher.ar.ch

Weitere Informationen zur Energiestadt Speicher

Name RANK